Kommentar

Terrorabwehr als Innovationshürde

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Nach dem kurzen Aufstand der Länder gegen das BKA-Gesetz sieht es jetzt so aus, als sollte das Gesetzgebungsverfahren doch vor Weihnachten zu einem Ende kommen. Trotz mancher Nachbesserungen, die jetzt noch eingebaut worden sind, haben alle Proteste, auch der Ärzte, in einem Punkt nichts genützt: Ärzte werden nun doch zu Berufsgeheimnisträgern zweiter Klasse degradiert.

So wird das, was der Staat mühevoll mit Händen aufbaut, hinten herum mit einem weniger geschickten Körperteil wieder eingerissen. Die Änderung der Strafprozessordnung - die gedacht war, die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Patienten vor dem Zugriff des Staates abzusichern - wird durch die Online-Durchsuchung direkt konterkariert.

Der Staat legitimiert mit diesem Vorgehen letztlich die Opposition von Ärzten gegen die eGK und könnte auch eine - zweifelsohne anstehende und für alle Beteiligten nützliche - Entwicklung hin zu einer elektronischen Vernetzung im Gesundheitswesen bremsen, wenn nicht sogar eine Zeit lang aufhalten. Für Ärzte, die jetzt schon online sind, und auch für die Industrie könnte das bedeuten, dass enorme Investitionen gefährdet sind. Und das alles, um Terroristen über Krankenakten auf die Schliche zu kommen?

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Es ist realitätsfern, die Verbindung ins Netz zu kappen"

Lesen Sie dazu auch: Ärzte verteidigen den Datenschutz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr