Maskendeal

Transparency fordert härtere Strafen für Abgeordnete

Das Oberverwaltungsgericht München erkennt den ehemaligen CSU-Politikern Nüßlein und Sauter die aus den umstrittenen Maskendeals eingenommen Honorare zu – Transparancy Deutschland verlangt eine Gesetzesreform.

Veröffentlicht:
Der ehemalige CSU-Abgeordnete und Gesundheitsexperte Georg Nüßlein auf einem seiner letzten Wege in den Bundestag: Ebenso wie sein Amts-Kollege Alfred Sauter wird er wohl ohne Strafe davonkommen.

Der ehemalige CSU-Abgeordnete und Gesundheitsexperte Georg Nüßlein auf einem seiner letzten Wege in den Bundestag: Ebenso wie sein Amts-Kollege Alfred Sauter wird er wohl ohne Strafe davonkommen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Berlin. Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert wegen des drohenden Freispruchs in der so genannten Maskenaffäre, das Gesetz zur Abgeordnetenbestechung zu verschärfen. Das Oberverwaltungsgericht München hatte kürzlich entschieden, dass die beiden ehemaligen Unionsabgeordneten Georg Nüßlein und Alfred Sauter die vom Gericht eingezogenen Honorare aus den Maskendeals zurückerhalten sollen.

Angesichts dieser Entscheidungen werden sie wohl auch straffrei bleiben. So stellt das Gericht fest, dass sich ein Abgeordneter nach derzeitigem Recht durch die Annahme von unberechtigten Vermögensvorteilen nicht strafbar macht, wenn er „lediglich die Autorität seines Mandats oder seine Kontakte nutzt, um Entscheidungen von außerparlamentarischen Stellen, beispielsweise Behörden und Ministerien, zu beeinflussen.“

Aufschrei der Empörung

Transparency setzt sich laut aktueller Mitteilung nun dafür ein, §108e des Strafgesetzbuchs zur Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern zu verschärfen. „Die Maskenaffäre hat zurecht für einen Aufschrei der Empörung gesorgt, weil Abgeordnete im Kontext einer gesellschaftlichen Notlage ihre Position zum persönlichen Vorteil missbraucht haben“, sagt Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland. Dass die beiden Abgeordneten nun ihre Honorare zurückerhalten sollen und vermutlich straffrei ausgehen, würden daher viele Bürgerinnen und Bürger als einen „Schlag ins Gesicht“ empfinden. Die Ampel-Koalition stehe nun in der Pflicht, das Gesetz um des Vertrauens der Bürger in den Rechtsstaat willen zu verschärfen.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts München lese sich wie ein klarer Handlungsauftrag an die nächste Bundesregierung, heißt es in der Mitteilung. „Aus unserer Sicht stellt auch der Missbrauch der Autorität des Abgeordnetenmandats Korruption dar. Die Strafbarkeit sollte außerdem bereits am Umstand der Vorteilsannahme im weiten zeitlichen Zusammenhang von mandatsbezogenem Handeln greifen – auch ohne konkreten Nachweis der Erteilung eines „Auftrags oder einer Weisung“ seitens des Vorteilsgebers.

Zusätzlich sollte das Abgeordnetengesetz künftig auch private Provisionsgeschäfte mit dem Staat verbieten, so wie dies in Bayern bereits geplant sei. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam