Gesundheitsnetzwerker

Treff in Berlin

Der 10. Kongress für Gesundheitsnetzwerker diskutiert über die aktuellen Trends der kooperativen Versorgung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einen aktuelleren Termin hätten sich die Veranstalter des zehnten Kongress für Gesundheitsnetzwerker der Berlin Chemie AG kaum aussuchen können.

Mitten in die andauernden Entstehungsprozesse des Versorgungsstärkungsgesetzes, des Präventionsgesetzes und des E-Health-Gesetzes erhalten die erwarteten rund 500 Teilnehmer am 29. und 30. April in Berlin die Gelegenheit, sich mit ihren Diskussionsbeiträgen einzumischen.

Sektorenübergreifende Versorgung, vernetzte Akteure und Telemedizin gehören zum Instrumentarium der aktuellen Gesundheitspolitik. Die Gesundheitsnetzwerker wollen dabei aber nicht stehen bleiben.

"Vernetzt heißt auch verlinkt", lautet ein Motto des Kongresses. Internetbasierte Diagnose- und Therapieformen, Datenaustausch und Informationsmanagement mit Supercomputern, digitales Wissensmanagement sowie der Zugang von Patienten und Gesundheitsinteressierten zu webbasierten Gesundheitsinformationen werden das Gesundheitswesen weiter verändern, geben sich die Veranstalter überzeugt.

Die Ärzte sind von den Fortschritten der Technologien noch nicht überzeugt. In einer Umfrage äußerten mehr als die Hälfte der Befragten Zweifel an der Telemedizin.

Über "Internetmedizin" und zahlreiche weitere Themen der in Kooperationen stattfindenden Versorgung wie MVZ, ambulante spezialfachärztliche Versorgung, über den Innovationsfonds, über die Zusammenarbeit mit der Industrie und die Folgen von Marktaustritten von Krankenhäusern diskutieren Mediziner, Gesundheitsökonomen, Pflegeexperten, Juristen und Industrievertreter an den beiden Tagen in rund 30 Veranstaltungen.

Ein Überblick über die aktuellen Trends lässt sich in der zentralen Podiumsdiskussion zur Eröffnung am Mittwoch, 29. April, gewinnen.

Neu in diesem Jahr ist ein Parcours für Start-ups. Unternehmensgründungen im Gesundheitswesen seien nichts für Einzelgänger. Sie bräuchten von Beginn an die Interaktion mit Patienten, Ärzten, Kostenträgern und Politikern, raten die Jungunternehmer. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern