Abbvie

Trotz Konkurrenz für Adalimumab noch alles im Lot

Abbvie bekam 2019 erstmals Biosimilarkonkurrenz für seinen Mega-Blockbuster Humira® zu spüren. Die Geschäftsaussichten sind gleichwohl ungebrochen optimistisch.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Konzern-Schriftzug an einem Produktionsbetrieb in Irland.

Konzern-Schriftzug an einem Produktionsbetrieb in Irland.

© Abbvie

Chicago. Nachdem im Herbst 2018 Adalimumab (Humira®) in den europäischen Märkten patentfrei wurde, hat Hersteller Abbvie vergangenes Jahr erstmals einen leichten Verkaufsrückgang bei seinem Hauptprodukt hinnehmen müssen. Mit knapp vier Prozent auf rund 19,2 Milliarden Dollar fielen die Einbußen einschließlich negativer Währungseffekte jedoch glimpflich aus.

Im Heimatmarkt USA hat der ehedem aus der Knoll-Forschung stammende Rheuma-Antikörper 2019 sogar nochmals zugelegt, auf 14,9 Milliarden Dollar (+11,2 Prozent).

Hier ist das weltweit umsatzstärkste Arzneimittel noch für wenigstens dreieinhalb Jahre vor Nachahmerkonkurrenz geschützt; Abbvie hat mit mehreren Biosimilarentwicklern Vereinbarungen geschlossen, nicht vor Ende September 2023 mit eigenen Versionen in den Markt zu gehen.

Neue Umsatzbringer am Start

Bis dahin bleibt Zeit, der drohenden Umsatzerosion – Adalimumab repräsentiert mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes – mit neuen eigenen Produkten, aber auch einem durch die Allergan-Übernahme deutlich verbreiterten Portfolio gegenzusteuern. Die Akquisition des Botox®-Herstellers soll kartellrechtlich noch im ersten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein, heißt es.

Abbvie 2019

  • Umsatz: 33,3 Mrd. Dollar(+1,6 %),
  • Betriebsergebnis: 13 Mrd. Dollar (+103 %)
  • Überschuss: 7,9 Mrd. Dollar (+39 %)
  • Top 3 Produkte: Humira® (Adalimumab, RA) 19,2 Mrd. Dollar (-3,9 %) Imbruvica® (Ibrutinib, CLL) 4,7 Mrd. Dollar (+30 %) Mavyret® (Glecaprevir/ Pibrentasvir, HCV) 2,9 Mrd. Dollar (-19 %)

Zu Abbvies wichtigsten Hoffnungsträgern zählen der JAK-Inhibitor Upadacitinib (Rinvoq®) mit Erstindikation Rheumatoide Arthritis sowie der IL-23-Antikörper Risankizumab (Skyrizi®) mit Erstindikation Plaque Psoriasis. Beide Wirkstoffe erhielten voriges Jahr die Zulassung sowohl in den USA als auch in Europa.

Im 2. Quartal dieses Jahres will Abbvie eine Indikationserweiterung für Upadacitinib zur Behandlung der Psoriasis Arthritis beantragen. Risankizumab, 2016 von Boehringer Ingelheim einlizenziert, steuerte voriges Jahr bereits 355 Millionen Dollar zum Gesamtumsatz bei, Upadacitinib erst 47 Millionen.

Auch HCV-Geschäft nimmt ab

Kompensiert werden müssen jedoch nicht nur Marktanteilsverluste im internationalen Adalimumab-Geschäft, sondern auch bei Hepatitis-C-Therapeutika. Ähnlich wie Gilead, wird auch Abbvie vom therapeutischen Erfolg der neuesten Virenhemmer eingeholt. So wurden mit der HCV-Kombi Mavyret® (Glecaprevir/Pibrentasvir) nurmehr 2,9 Milliarden Dollar und damit erheblich weniger (-19 Prozent) erlöst als im Vorjahr.

Den größten Umsatzschub verbuchte unter den Abbvie-Produkten zuletzt Ibrutinib (Imbruvica®) gegen chronisch lymphatische Leukämie (CLL) und Mantelzelllymphom. Der Tyrosinkinase-Inhibitor, der in Europa von Janssen vermarktet wird, brachte mit knapp 4,7 Milliarden Dollar 30 Prozent mehr ein.

Betriebsgewinn verdoppelt

Abbvie 2019: Der Gesamtumsatz verbesserte sich um 1,6 Prozent auf 33,3 Milliarden Dollar (30,4 Milliarden Euro). Von zehn auf sechs Milliarden Dollar kräftig gekappte F&E-Ausgaben sorgten dafür, dass der Betriebsgewinn mit knapp 13 Milliarden Dollar doppelt so hoch ausfiel wie im Vorjahr. Nach Steuern wurden 7,9 Milliarden Dollar (+39 Prozent) verdient.

Für dieses Jahr werden – noch ohne Berücksichtigung des Allergan-Beitrags – annähernd acht Prozent mehr Umsatz (zu konstanten Wechselkursen) erwartet. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 7,66 und 7,76 Dollar erreichen (2019: 5,28 Dollar).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung