UKE erhält Gütesiegel für Informationssicherheit

HAMBURG (eb). Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat nach eigenen Angaben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das "ISO 27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz" erhalten.

Veröffentlicht:

Ausgezeichnet wird die 2008 eingeführte e-Patientenakte, die einen papierlosen Klinikalltag ermöglicht. Das UKE sei die erste Klinik in Deutschland, die ihre Sicherheitsstandards in allen Prozessschritten und im Alltag in dieser umfassenden Weise überprüfen ließ.

Die elektronische Patientenakte ermöglicht die sichere Speicherung aller Patienteninformationen, einschließlich des Bild- und Filmmaterials und einen dezentral sicheren Zugriff für berechtigte Ärzte und Pflegekräfte. Die Verfügbarkeitsquote der elektronischen Patientenakte liegt bei 99,97 Prozent, inklusive der Wartungsfenster, so das UKE.

Die zentral gespeicherten Daten sind über ein streng reglementiertes und jetzt auch zertifiziertes Sicherheitssystem zu jeder Zeit und von jedem Ort im Klinikum von genau den am Behandlungsprozess beteiligten Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften aufrufbar. Ein mehrstufiges Sicherheitssystem schützt vor Datenverlust.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus