In Kiel

UKSH eröffnet neues Krebszentrum

Veröffentlicht:

KIEL. Als Antwort auf die gescheiterte Partikeltherapie in Kiel weiht das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein jetzt ein interdisziplinäres onkologisches Behandlungszentrum in Kiel ein.

Neben fachübergreifender Diagnose und Therapie verspricht sich der kommissarische Leiter Professor Christoph Röcken vom neuen Krebszentrum Nord auch beschleunigte Kommunikation und kürzere Wege.

Im Krebszentrum werden auch die Kliniken für Strahlentherapie und Radiologie sowie die interdisziplinäre Chemotherapie-Ambulanz der Klinik für Innere Medizin II des Campus Kiel mit 24 Plätzen unter einem Dach arbeiten.

Neben Krebspatienten sollen auch Patienten mit chronischen Gelenkschmerzen und Schilddrüsenfunktionsstörungen vom neuen Angebot profitieren.

Das neue Klinikgebäude verfügt über eine Nutzfläche von 8700 Quadratmetern. 31 Betten stehen in der Strahlentherapie, acht in der Nuklearmedizin zur Verfügung. Die Pläne für ein Partikeltherapiezentrum in Kiel waren wie berichtet nach dem Rückzug von Siemens gescheitert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?