UN-Ausschuss beschäftigt sich mit Altersgrenze

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (pei). Der Internist Dr. Günter Ettrich aus Sandhausen, der seit Jahren gegen den Zwangsruhestand für Vertragsärzte kämpft (wir berichteten), hat mit seiner Beschwerde beim Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen die erste Hürde genommen. Wie Ettrich der "Ärzte Zeitung" sagte, hat der Ausschuss Ende Mai die Beschwerde angenommen.

Jetzt muss sich die Bundesregierung auf Aufforderung der Vereinten Nationen innerhalb von sechs Monaten dazu äußern. Der Internist aus Baden-Württemberg ist einer von mehreren zwangsverrenteten Ärzten, die die Altersgrenze für Vertragsärzte, die derzeit bei 68 Jahren liegt, für rechtswidrig halten und sie nicht hinnehmen wollen. Vor deutschen Gerichten sind sie bisher gescheitert, zuletzt im Februar vor dem Bundessozialgericht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist