US-Militär investiert in deutsches Krankenhaus

Veröffentlicht:

MAINZ (dpa). Die US-Streitkräfte planen einen Neubau ihres größten Militärkrankenhauses außerhalb der USA im pfälzischen Weilerbach. Dies teilte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) nach einem Gespräch mit dem Oberkommandeur des US-Heeres in Europa, General Carter F. Ham, am Donnerstag in Mainz mit. Das neue Hospital soll die alte Militärklinik in Landstuhl ersetzen. Geplant seien Investitionen von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die politische Entscheidung falle "voraussichtlich im Februar", teilte die Staatskanzlei mit. 2008 hatte das US-Militär noch erklärt, das 1953 erbaute Krankenhaus für rund 277 Millionen Euro (405 Millionen US-Dollar) ausbauen zu wollen. Ein Umzug auf das ehemalige US-Munitionsdepot in Weilerbach hat den Vorteil, dass es an den US-Flugplatz Ramstein angrenzt und nicht - wie jetzt - kilometerweit entfernt ist. Das Hospital Landstuhl ist die zentrale medizinische Anlaufstelle für US-Militärs und deren Familien in Europa, im Nahen Osten und Afrika.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung