Statistisches Bundesamt

US-Zölle würden Pharmaexporte besonders stark treffen

Die USA sind ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft. Das gilt nicht nur für Arzneimittelhersteller.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist eng verflochten mit dem US-Markt. Zwar sind Arzneimittel nach Angaben des Herstellerverbands vfa zunächst von pauschalen Einfuhrzöllen ausgenommen. Die erratische Handelspolitik des US-Präsidenten träfe Pharma- und Medizintechnik jedoch „besonders schwer“, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Wochenauftakt prognostiziert.

Deutsche Pharma-Exporte in die USA summierten sich vergangenes Jahr auf 27 Milliarden Euro. Nach Einfuhren pharmazeutischer Güter von dort über 12,1 Milliarden Euro ergibt sich ein Handelsbilanzüberschuss von knapp 15 Milliarden Euro. Bei Autos und Maschinen wurden aus Deutschland zuletzt zwar höhere Warenwerte in die Staaten exportiert (34 Mrd. Euro bzw. knapp 32 Mrd. Euro). Relativ gesehen, liegt Pharma jedoch unter den ausfuhrstarken Produktkategorien mit 24 Prozent US-Anteil vorn. Am Außenhandel mit Kraftfahrzeugen entfallen auf Lieferungen in die USA nur 13 Prozent, im Maschinen-Segment sind es 12,6 Prozent.

Für einzelne Exportgüter unter anderem auch der Gesundheitswirtschaft fällt die Bedeutung des US-Marktes laut Destatis noch gravierender aus. So gingen 2024 etwa 34,4 Prozent der aus Deutschland exportierten immunologischen Produkte (z.B. Antisera, Impfstoffe, Blut) in die USA. Umgekehrt bestehen gewisse Abhängigkeiten von Lieferungen aus den USA auch bei Diagnostika und Laborreagenzien (40,3 Prozent Importanteil der USA), Prothesen und orthopädischen Vorrichtungen (27,4 Prozent) sowie Medizintechnik (26 Prozent).

Insgesamt exportierte Deutschland den Angaben zufolge 2024 Waren im Wert von 161,3 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten und importierte von dort Waren für umgerechnet 91,5 Milliarden Euro. Das waren im Berichtsjahr 10,4 Prozent aller deutschen Exporte und 7,0 Prozent aller Importe. Der Überschuss im Außenhandel mit den USA betrug demnach rund 69,8 Milliarden Euro. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen