Statistisches Bundesamt

US-Zölle würden Pharmaexporte besonders stark treffen

Die USA sind ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft. Das gilt nicht nur für Arzneimittelhersteller.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist eng verflochten mit dem US-Markt. Zwar sind Arzneimittel nach Angaben des Herstellerverbands vfa zunächst von pauschalen Einfuhrzöllen ausgenommen. Die erratische Handelspolitik des US-Präsidenten träfe Pharma- und Medizintechnik jedoch „besonders schwer“, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Wochenauftakt prognostiziert.

Deutsche Pharma-Exporte in die USA summierten sich vergangenes Jahr auf 27 Milliarden Euro. Nach Einfuhren pharmazeutischer Güter von dort über 12,1 Milliarden Euro ergibt sich ein Handelsbilanzüberschuss von knapp 15 Milliarden Euro. Bei Autos und Maschinen wurden aus Deutschland zuletzt zwar höhere Warenwerte in die Staaten exportiert (34 Mrd. Euro bzw. knapp 32 Mrd. Euro). Relativ gesehen, liegt Pharma jedoch unter den ausfuhrstarken Produktkategorien mit 24 Prozent US-Anteil vorn. Am Außenhandel mit Kraftfahrzeugen entfallen auf Lieferungen in die USA nur 13 Prozent, im Maschinen-Segment sind es 12,6 Prozent.

Für einzelne Exportgüter unter anderem auch der Gesundheitswirtschaft fällt die Bedeutung des US-Marktes laut Destatis noch gravierender aus. So gingen 2024 etwa 34,4 Prozent der aus Deutschland exportierten immunologischen Produkte (z.B. Antisera, Impfstoffe, Blut) in die USA. Umgekehrt bestehen gewisse Abhängigkeiten von Lieferungen aus den USA auch bei Diagnostika und Laborreagenzien (40,3 Prozent Importanteil der USA), Prothesen und orthopädischen Vorrichtungen (27,4 Prozent) sowie Medizintechnik (26 Prozent).

Insgesamt exportierte Deutschland den Angaben zufolge 2024 Waren im Wert von 161,3 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten und importierte von dort Waren für umgerechnet 91,5 Milliarden Euro. Das waren im Berichtsjahr 10,4 Prozent aller deutschen Exporte und 7,0 Prozent aller Importe. Der Überschuss im Außenhandel mit den USA betrug demnach rund 69,8 Milliarden Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?