Statistisches Bundesamt

Über fünf Millionen Menschen in Gesundheitsberufen

Das Statistische Bundesamt hat am Mittwoch Zahlen zu Beschäftigten im Gesundheitswesen veröffentlicht: Rund 3,6 Millionen von ihnen waren direktem Patientenkontakt ausgesetzt.

Veröffentlicht:
Menschen in Gesundheitsberufen halten die medizinische Versorgung am Laufen.

Halten die medizinische Versorgung am Laufen: Die Beschäftigten in den verschiedenen Gesundheitsberufen.

© Trueffelpix - Fotolia

Wiesbaden. In Deutschland sind nach jüngsten Erhebungen aus dem Jahr 2018 ungefähr fünfeinhalb Millionen Menschen in Gesundheitsberufen beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Viele von ihnen dürften nach den aktuellen Plänen ab Sonntag bevorzugt gegen das Corona-Virus geimpft werden. Etwa dreieinhalb Millionen Beschäftigte haben nach Angaben der Wiesbadener Behörde direkten Patientenkontakt.

Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2018, aktuellere Erhebungen liegen dem Bundesamt nicht vor. Damals gab es konkret 5,65 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen und 3,63 Millionen mit direktem Patientenkontakt. Das waren 1,3 Prozent mehr als 2017. Rund drei Viertel waren Frauen.

Etwa ein Fünftel des gesamten Gesundheitspersonals war zuletzt in Krankenhäusern tätig (1,17 Millionen), weitere 836 .000 Beschäftigte arbeiteten in anderen stationären oder teilstationären Einrichtungen.

Jeder Achte würde heute zur Corona-Risikogruppe zählen

In Arztpraxen arbeitete jeder achte Beschäftigte (700 .000 Menschen). Knapp ein Fünftel (1,11 Millionen) war in Berufen der Gesundheits- und Krankenpflege, im Rettungsdienst und in der Geburtshilfe tätig. Etwa die Hälfte von ihnen (538 .000) arbeitete in Krankenhäusern.

391 .000 Human- und 74 .000 Zahnmediziner gab es 2018 in Deutschland. 678 .000 Beschäftigte waren als Arzt- und Praxishilfe.

Ein Teil der Beschäftigten im Gesundheitswesen gehört aufgrund des Alters zur Risikogruppe für einen schwereren COVID-19-Verlauf. Rund jeder achte Beschäftigte war mindestens 60 Jahre alt.

Das Personal in Pflegeeinrichtungen soll ebenfalls mit hoher Priorität gegen COVID-19 geimpft werden. Ende 2019 waren in Pflegeheimen 796 .000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Auch hier war etwa jeder achte Beschäftigte mindestens 60 Jahre alt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus