Umgangsrecht schließt die Übernachtung ein

Veröffentlicht:

ZWEIBRÜCKEN (dpa). Kinder, die von ihrem leiblichen Vater getrennt leben, dürfen auch bei ihm übernachten. Das entschied das Pfälzische Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken. Dem Beschluss zufolge gilt dies jedenfalls dann, wenn der Vater zu weit von seinem Kind entfernt wohnt und sein Umgangsrecht ohne die Möglichkeit einer Übernachtung gar nicht wahrnehmen könnte.

Das Gericht wies die Beschwerde einer Mutter zurück. Sie hatte sich dagegen gewandt, dass das Familiengericht ihrem Ex-Mann auch die Übernachtung des Kindes erlaubt hatte. Das Kind werde dadurch belastet und sei noch zu jung. Das OLG ließ beide Argumente nicht gelten. Eine Übernachtung beim Vater könne nur dann verwehrt werden, wenn diese nachweislich dem Wohl des Kindes schade.

Az.: 5 UF 74/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen