Umsatzrückgang in Praxen für Physiotherapie

Veröffentlicht:

BOCHUM (ava). Nicht nur Arztpraxen sind in Deutschland durch sinkende Umsätze in ihrer Existenz bedroht. Auch die rund 33 000 Physiotherapiepraxen stehen vor ernsten wirtschaftlichen Problemen. Ihr durchschnittlicher Gesamtumsatz ist innerhalb von fünf Jahren um 7,6 Prozent zurückgegangen.

Mit starken Folgen: Es werden weniger Vollzeitkräfte beschäftigt und, auf Investitionen in der Praxis wird verzichtet. Das belegt die Wirtschaftlichkeitsumfrage des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). "Ohne Privatpatienten müssten viele Praxen schließen", so IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger.

Die Umfrage-Daten besagen aber auch, dass die Physiotherapeuten dennoch auf Qualität und hochwertige Behandlung setzen. Um den Umsatzrückgang aufzufangen, bieten Praxen mittlerweile Präventions- und Wellnessleistungen an. Mehr als ein Drittel der Praxen haben ein ausgegliedertes Gewerbe für Prävention angemeldet. Die Umsätze für Prävention und Wellness machen bislang aber nur 3,3 Prozent aus.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht