Kommentar zur Quartalsüberweisung

Unabdingbares Patientengespräch

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Bei Überweisungen zu Fachärzten bewegen sich Hausärzte manchmal auf einem schmalen Grat. Liegt ein medizinischer Grund vor, ist die Sache klar: Der Hausarzt stellt die Überweisung aus, und wenn es dringend ist, macht er sich beim Kollegen für eine schnelle Terminvergabe stark.

Anders sieht es aus bei Überweisungen auf Patientenwunsch. Gerade wenn Patienten Anfang des Quartals gleich mehrere der Formulare einfordern, scheint der medizinische Sinn fraglich.

Genau mit ihm müssen sich Niedergelassene aber auseinandersetzen. Sie sind zur Prüfung verpflichtet, ob die Erbringung therapeutischer oder diagnostischer Leistungen durch einen Kollegen nötig ist.

An einem Gespräch mit dem Patienten über den Grund der Überweisung kommt der Hausarzt deshalb in der Regel nicht vorbei, so lästig das auch sein mag.

Wenn ein Arzt auf der Überweisung kennzeichnet, dass sie auf Wunsch des Patienten erfolgt und er selbst sie offensichtlich nicht für erforderlich hält, tut er sich keinen Gefallen.

Der Arzt geht zwar kurzfristig einer Auseinandersetzung mit dem Patienten aus dem Weg, kann sich aber langfristig Ärger einhandeln. Denn er dokumentiert schwarz auf weiß den Verstoß gegen vertragsärztliche Pflichten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Quartalsbeginn: Tipps gegen Wunschüberweisungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht