Unfallversicherer profiliert sich mit Reha-Management

Wer nach einem Unfall schnell eine professionelle Reha bekommt, kommt eher ohne bleibende Schäden davon. Unfallversicherer wollen jetzt davon profitieren.

Von Anja Krüger Veröffentlicht:
Logo an der Fassade der Filialdirektion der Signal Iduna Gruppe in Dortmund.

Logo an der Fassade der Filialdirektion der Signal Iduna Gruppe in Dortmund.

© Cord / imago

DORTMUND. Unfallversicherer wollen über ihre Rolle als passive Zahler hinauswachsen und verunglückte Kunden bei der Organisation der medizinischen Behandlung unterstützen. Die Dortmunder Signal Iduna hat Policen mit einem integrierten Reha-Management auf den Markt gebracht. Verunglückte können die Leistungen auch dann in Anspruch nehmen, wenn noch gar nicht feststeht, dass sie einen bleibenden gesundheitlichen Schaden haben. "Das ist ein kleiner Paradigmenwechsel", sagte Dr. Jochen Tenbieg, Abteilungsdirektor Unfall Produktmanagement bei der Signal Iduna.

Anders, als viele Kunden glauben, zahlt eine herkömmliche Unfallversicherung nicht nach einem Ski- oder Verkehrsunfall, sondern nur bei einer Invalidität des Kunden.

"Unmittelbar nach einem Unfall ist aber nicht klar, ob die Gesundheit dauerhaft geschädigt ist", sagt Tenbieg. Die Signal Iduna setzt mit ihren neuen Policen darauf, die Unfallfolgen so schnell und so weitgehend wie möglich zu lindern.

Die Idee: Die gute Behandlung mindert den Grad der Invalidität oder verhindert sogar bleibende Schäden, davon profitieren der Patient und der Versicherer. Deshalb kann der Verunglückte das medizinische Management schon bei einer Reihe von Verletzungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel einer Ruptur der Bänder im Fuß, wenn er mehr als zehn Tage in der Klinik liegt oder eine mehr als 20-prozentige Invalidität absehbar ist.

Auf Wunsch des Kunden oder seines Angehörigen schaltet der Versicherer den medizinischen Dienstleister MD Medicus ein. "Hier arbeiten mehr als 50 fest angestellte Ärzte", berichtete Tenbieg. Für Verunglückte stehen spezielle Unfallmediziner zur Verfügung. Die Ärzte sollen die Patienten durch die verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens lotsen. Sie geben eine Zweitmeinung ab und helfen bei der Organisation der Behandlung und der Rehabilitation. "Sie nehmen Kontakt mit den behandelnden Ärzten auf", erklärte Tenbieg. Denn der Versicherer wolle nicht gegen, sondern mit den Medizinern des Kunden arbeiten.

Außerdem hat die Signal Iduna Kooperationsabkommen mit den berufsgenossenschaftlichen Kliniken geschlossen. Kunden des Unfallversicherers bekommen innerhalb von fünf Arbeitstagen einen Termin für eine Untersuchung.

Auch andere Unfallversicherer setzen auf das medizinische Reha-Management. Die Zahl der Verträge geht seit Jahren zurück. Die Anbieter müssen sich etwas einfallen lassen, um neue Kunden zu erreichen. Die Axa sieht bei ihrer neuen Risiko-Unfallversicherung ebenfalls medizinische Leistungen vor, die automatisch Bestandteil der Policen sind. Andere wie die Rheinland-Versicherungen haben das als optionalen Baustein im Programm.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“