Kommentar

Ungeahnte Marktmacht

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Im sektorenübergreifenden Zusammenspiel zwischen Kliniken und niedergelassenen Haus- sowie Fachärzten gibt es viele Berührungspunkte. Optimisten könnten diese Schnittstellen als Optionen mit Kooperationspotenzial sehen, Pessimisten schlicht als Reibungspunkte abklassifizieren, die eine negative Energie freisetzen und nachhaltig das Verhältnis der betroffenen Marktteilnehmer stören können.

Eine dritte Spezies - die der Realisten - entledigt sich jeden ideologischen interkollegialen Ballastes und begreift die Bedeutung der Rollen, die beide Seiten spielen. Sowohl Zuweiser als auch Kliniken stellen eine Marktmacht dar - in Wechselbeziehung. Damit diese einen symbiotischen Charakter annehmen kann, muss sie für beide Seiten Vorteile bieten - die umstrittenen Zuweiserprämien sind hier nicht der richtige Weg - und Sicherheit. Kann eine Klinik auf die wohlmeinende Zuweisung vieler Niedergelassener vertrauen, so müssen die Einweiser auch Verlässlichkeit darin haben, ihre Patienten nach dem Klinikaufenthalt in der Praxis wieder zu sehen.

Verbindliche, mit Sanktionen belegte Regeln können die Stellung der Marktteilnehmer auf beiden Seiten festigen. Die ungeahnte Marktmacht schlummert an den Schnittstellen ...

Lesen Sie dazu auch: Kliniken müssen Zuweisern in Zukunft noch mehr spezialisierte Services bieten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung