Medizininformatik

Uni Greifswald fokussiert klinische Daten

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Die Universitätsmedizin Greifswald baut ihr Know-how auf dem Gebiet des medizinischen Datenmanagements weiter aus. Hierzu berief sie Dagmar Waltemath zur ersten Professorin für Medizininformatik in Greifswald. Die Professur ist nach Uniangaben im Rahmen der Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung geschaffen worden.

Die im Aufbau befindliche Forschungsgruppe von Professorin Dagmar Waltemath beschäftige sich mit der Digitalisierung, Speicherung und Langzeitverfügbarkeit klinischer Daten des im vergangenen Jahr gestarteten KAS+, dem bundesweit ersten forschungsunterstützenden klinischen Arbeitsplatzsystem.

Darüber hinaus sollen diese Daten effizient, sicher und nachhaltig für ein nationales Datenintegrationszentrum zugänglich gemacht werden. Das neue Zentrum werde aktuell innerhalb des MIRACUM-Konsortiums (Medical Informatics in Research and Care in University Medicine) des Bundesforschungsministeriums durch die Greifswalder aufgebaut. MIRACUM vereint zehn Universitätsklinika, zwei Hochschulen und einen Industriepartner aus sieben Bundesländern. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus