Infektionsmedizin

Uni Leipzig eröffnet Zentrum

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Am Universitätsklinikum Leipzig hat ein neues interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF) seine Arbeit aufgenommen. Experten aus fünf Fachdisziplinen arbeiten dort künftig in Forschung und Praxis zusammen, wie die Uniklinik mitteilte. Dabei sollen bereits an der Klinik vorhandene Kompetenzen aus der Infektiologie, Mikrobiologie, Virologie, Krankenhaushygiene und aus der Klinischen Pharmazie gebündelt werden.

Das Zentrum ist der Uniklinik zufolge aber nicht in einem eigenen Gebäude untergebracht. Es soll sich insbesondere auf den Austausch von Mitarbeitern zwischen den Fachdisziplinen sowie intensive Fort- und Weiterbildungen stützen. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 29.02.201613:16 Uhr

Infektions-Medizin

Der Wissenschafts-Verbund von Mikrobiologen, Virologen, Hygieniker und Pharmazeuten wird hoffentlich auch dazu beitragen, daß über einige "Seuchen-Gespenster", wie "ausbrechende, überspringende und sich verbreitende" Krankheitserreger sachliche, infektiologische Aufklärung erfolgen wird.
Dazu sind augenscheinlich die maßgeblichen Einzeldisziplinen bis heute nicht willens oder in der Lage, entmystifizierende Klarheit -auch im sprachlichen Bereich- über die vermeintlich "unsichtbaren Feinde" zu schaffen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus