Uniklinik Dresden eröffnet zusätzliche Krebsstation

DRESDEN (tt). Am Dresdner Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" wurde jetzt eine zusätzliche Krebsstation eröffnet. Damit will das Haus "der steigenden Zahl an Krebspatienten gerecht werden", wurde erklärt.

Veröffentlicht:

Drei Ärzte und 20 Pflegekräfte betreuen künftig vor allem Patienten, deren Krebserkrankungen stationär mit einer Chemotherapie behandelt werden müssen. Die neue Station verfügt über 18 Betten.

Der steigende Bedarf an Krebs- und Tumortherapien führt nicht nur in der Landeshauptstadt zu einem Ausbau der medizinischen Struktur. Erst kürzlich wurde am Leipziger Klinikum St. Georg ein Onkologisches Zentrum eröffnet.

"Neben der weiter wachsenden Lebenserwartung der Menschen sind es vor allem die besseren Möglichkeiten der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen, die in den vergangenen Jahren zu einem Anstieg der stationär behandelten Krebspatienten geführt haben", erklärte das Dresdner Klinikum die Investition.

"Um als Maximalversorger weiterhin möglichst für alle Patienten da sein zu können, haben wir uns für den Aufbau einer weiteren onkologischen Station entschieden", so Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums.

Die zusätzlichen Betten sind vor allem für Krebspatienten bestimmt, bei denen die Chemotherapie aus Sicherheitsgründen nicht ambulant erfolgen kann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung