Klinikmarkt

Uniklinik Ulm übernimmt Rehabilitationskliniken

Die Anteile der Sana Kliniken an den Universitäts- und Rehabilitationskliniken gehen komplett an das Universitätskrankenhaus Ulm über. Für die Mitarbeiter ändert sich erst einmal nichts.

Veröffentlicht:

Ulm. Das Uniklinikum Ulm wird die Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) komplett übernehmen. Dazu sollen die bisherigen Anteile im Besitz der Sana Kliniken AG an die Uniklinik Ulm übergehen, wie eine Sprecherin der Uniklinik Ulm am Dienstag mitteilte. Die Übernahme soll vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamts bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.

Die Sana Kliniken AG soll weiter für die Geschäftsführung des Klinikbetriebs zuständig sein und so auch den Übergang an die Uniklinik Ulm begleiten. Durch die Änderung der Beteiligungsverhältnisse würden sich „keinerlei unmittelbare Veränderungen“ für die Mitarbeiter der RKU ergeben, teilte der Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Ulm, Udo Kaisers, mit. Die RKU sollen als hundertprozentige Tochter des Universitätsklinikums weitergeführt werden und als eigenständiger Akteur der Gesundheitsversorgung erhalten bleiben, hieß es.

Bislang lag die Trägerschäft der RKU zu gleichen Teilen bei Uniklinik Ulm und der Sana Kliniken AG. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?