Uniklinik etabliert Kindersprechstunde in der Fläche

GREIFSWALD (di). Weil es kaum noch niedergelassene Kinderchirurgen in der Region gibt, etabliert die Universitätsmedizin Greifswald regelmäßige Sprechstunden in der Fläche. Die ersten Sprechstunden in Pasewalk und in Anklam sind ausgebucht.

Veröffentlicht:

"Wir wollen den Familien vor Ort ein spezifisches Angebot für Kinder und Jugendliche machen, so dass sie sich in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung einen ärztlichen Rat einholen können und nicht in eine weiter entlegene Klinik fahren müssen", sagte der Direktor der Chirurgischen Kinderklinik Greifswald, Professor Winfried Barthlen.

In die kinderchirurgische Sprechstunde kommen nach Angaben der Uni etwa Patienten mit chronischen Bauchschmerzen, ungünstig verheilten Brüchen oder Trichterbrust.

Zweistündige Sprechstunde alle zwei Wochen

Ein Greifswalder Kinderchirurg soll zunächst alle zwei Wochen für eine zweistündige Sprechstunde vor Ort sein. Die Behandlungsräume stellen in Pasewalk die Asklepios Klinik und in Anklam das Ameos Klinikum zur Verfügung.

"In der Region gibt es praktisch keine niedergelassenen Kinderchirurgen mehr. Je nach Nachfrage können wir die Sprechstundenzeiten anpassen und gegebenenfalls erweitern", so Barthlen. Die KV Mecklenburg-Vorpommern habe das Angebot der Universitätsmedizin "sehr schnell und unbürokratisch unterstützt".

In der Kinderchirurgischen Universitätskinderklinik Greifswald arbeiten insgesamt neun Ärzte, die jährlich rund 1300 Kinder stationär und rund 5000 Patienten im Alter bis 18 Jahren ambulant betreuen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie