Uniklinik etabliert Kindersprechstunde in der Fläche

GREIFSWALD (di). Weil es kaum noch niedergelassene Kinderchirurgen in der Region gibt, etabliert die Universitätsmedizin Greifswald regelmäßige Sprechstunden in der Fläche. Die ersten Sprechstunden in Pasewalk und in Anklam sind ausgebucht.

Veröffentlicht:

"Wir wollen den Familien vor Ort ein spezifisches Angebot für Kinder und Jugendliche machen, so dass sie sich in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung einen ärztlichen Rat einholen können und nicht in eine weiter entlegene Klinik fahren müssen", sagte der Direktor der Chirurgischen Kinderklinik Greifswald, Professor Winfried Barthlen.

In die kinderchirurgische Sprechstunde kommen nach Angaben der Uni etwa Patienten mit chronischen Bauchschmerzen, ungünstig verheilten Brüchen oder Trichterbrust.

Zweistündige Sprechstunde alle zwei Wochen

Ein Greifswalder Kinderchirurg soll zunächst alle zwei Wochen für eine zweistündige Sprechstunde vor Ort sein. Die Behandlungsräume stellen in Pasewalk die Asklepios Klinik und in Anklam das Ameos Klinikum zur Verfügung.

"In der Region gibt es praktisch keine niedergelassenen Kinderchirurgen mehr. Je nach Nachfrage können wir die Sprechstundenzeiten anpassen und gegebenenfalls erweitern", so Barthlen. Die KV Mecklenburg-Vorpommern habe das Angebot der Universitätsmedizin "sehr schnell und unbürokratisch unterstützt".

In der Kinderchirurgischen Universitätskinderklinik Greifswald arbeiten insgesamt neun Ärzte, die jährlich rund 1300 Kinder stationär und rund 5000 Patienten im Alter bis 18 Jahren ambulant betreuen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf