Uniklinik im Norden präsentiert neue Notaufnahme

LÜBECK (di). Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) eröffnet in Lübeck eine interdisziplinäre Notaufnahme. Auf 1400 Quadratmetern stehen im Untergeschoss des Zentralklinikums insgesamt 28 Betten zur Verfügung. Für Patienten mit schweren Infektionen gibt es separate Isolationsräume.

Veröffentlicht:

Das UKSH verspricht sich davon eine verbesserte Ablauforganisation und Zeitgewinn. Die Zahl der Patienten ist seit 1991 von 13.000 auf 32.000 im Jahr 2010 gestiegen.

Um den Andrang bewältigen und zugleich einschätzen zu können, welcher Patient am dringendsten Hilfe benötigt, arbeitet das UKSH nach dem Manchester-Triage-Verfahren und ordnet Patienten nach Leitsymptomen in Gruppen ein.

Patient erhält Wartezeit zugewiesen

Jeder Patient erhält eine Wartezeit zwischen null und 120 Minuten zugewiesen, nach der er spätestens behandelt werden sollte. Nach der Akuttherapie bestimmen die Ärzte die Zielstation für die Weiterversorgung.

Leichtere Notfälle versorgen sie ambulant und kooperieren eng mit der benachbarten Ambulanz der KV, die Aufgaben der hausärztlichen Notfallversorgung erfüllt.

Im sechs Millionen Euro teuren Neubau werden vorwiegend Patienten aus der Inneren Medizin, Chirurgie, Neurologie und Psychiatrie versorgt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind