Mannheim

Uniklinik notiert 34,5 Millionen Euro Defizit

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Das Universitätsklinikum Mannheim hat im vergangenen Jahr ein Minus von 34,5 Millionen Euro verbucht. Das Betriebsergebnis weist einen Fehlbetrag von 10,1 Millionen Euro aus, teilte die Uniklinik mit, nachdem der Aufsichtsrat den Jahresabschluss festgestellt hatte.

Im Jahr zuvor wies die Klinik noch einen Überschuss von 4,5 Millionen Euro aus. Gründe für das Minus seien vor allem zeitweise OP-Ausfälle durch Hygiene-Mängel.

Als Folge musste etwa die Versorgung mit Sterilgut neu organisiert werden. Die Zahl der Patienten sank im gleichen Zeitraum um vier Prozent. Weitere Verluste ergaben sich durch die 95-prozentige Beteiligung an der Südhessischen Klinikverbund GmbH, in der drei Kliniken zusammengeschlossen sind (in Bensheim, Lampertheim und Lindenfels).

Das Sanierungskonzept habe "nicht so schnell gegriffen wie beim Kauf angenommen", heißt es in einer Mitteilung.

Als Folge fiel bilanziell ein einmaliger zusätzlicher Aufwand an, der sich mit 24,8 Millionen Euro in den Büchern niedergeschlagen hat.Auch für das laufende Jahr geht die Universitätsmedizin nach eigenen Angaben von einem erneuten Minus von 17 Millionen Euro aus.

Zusätzlich trübe der Landes-Fallwert die Bilanz, der um 0,8 Prozent niedriger angesetzt wurde als erwartet. Die Einnahmen aus den behandelten Fällen sinken damit zusätzlich, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren