Sachsen

Uniklinikum Leipzig verzeichnet hohe Verluste

Für die millionenschweren Verluste war „die Umsetzung des finanziell herausfordernden Tarifabschlusses 2019“ ein Einflussfaktor, heißt es.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig hat das vergangene Jahr mit einem Verlust von 22 Millionen Euro abgeschlossen und wird auch in diesem Jahr voraussichtlich einen Verlust verbuchen. Im Jahr 2018 sei noch ein Gewinn von 3,4 Millionen Euro erzielt worden. Zu dem Minus von 2019 sagte Dr. Robert Jacob, kaufmännischer Vorstand, es „tröstet nur wenig, dass viele andere Krankenhäuser und zahlreiche Universitätsklinika aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen ebenfalls Verluste schreiben“.

Er führte verschiedene Gründe an, die seiner Ansicht nach zu dem Verlust von 2019 geführt haben. Eine Ursache sei, dass Mehrkosten der universitären Medizin durch das DRG-System nicht ausreichend finanziert würden. Hinzugekommen seien steigende Personalkosten. Diese hätten vom Anstieg des sächsischen Basisfallwerts, mit dem die Leistungen des Universitätsklinikums von den Krankenkassen bewertet werden, nicht ausreichend refinanziert werden können.

Einflussfaktor Tarifabschluss

„Ein Einflussfaktor für die Ergebnisentwicklung war daher die Umsetzung unseres finanziell herausfordernden Tarifabschlusses 2019 für die nichtärztlichen Mitarbeiter“, schätzte Jacob ein. Relevant gewesen seien außerdem Rückstellungen vor allem für Risiken aus möglichen Rechnungskürzungen der Krankenkassen im Rahmen von MDK-Prüfverfahren, die in den vergangenen Jahren „stetig zugenommen“ hätten.

Für dieses Jahr äußerte Jacob die Einschätzung, „es ist davon auszugehen, dass unter den derzeitigen Voraussetzungen kein ausgeglichenes Ergebnis möglich sein wird.“ Der medizinische Vorstand Professor Christoph Josten berichtete, eigentlich habe die Klinik für dieses Jahr mit steigenden Patientenzahlen gerechnet. Dies sei nach den Entwicklungen der letzten Monate, in denen zahlreiche Betten freigehalten worden seien, jedoch nicht mehr realistisch.

Das Klinikum ist neben Krankenhäusern in Chemnitz und Dresden einer der drei Maximalversorger in Sachsen. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken