Jahresergebnis 2023

Unimedizin Mainz mit 113,6 Millionen Euro im Minus

Das Defizit an der Mainzer Uniklinik ist hoch, fällt aber etwas geringer aus als erwartet. Neuorganisation auf vielen Ebenen soll helfen, die wirtschaftliche Situation wieder in den Griff zu bekommen.

Veröffentlicht:
Die Unimedizin Mainz kämpft seit Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Die Unimedizin Mainz kämpft seit Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

© Andreas Arnold / dpa

Mainz. Mit einem Defizit von 113,6 Millionen Euro hat die Unimedizin Mainz das vergangene Jahr abgeschlossen. Das hat der Aufsichtsrat der Uniklinik nach seiner Sitzung am Freitag verkündet. Damit falle das Minus etwas geringer als erwartet aus, sagte der erst seit kurzem amtierende Vorstandsvorsitzende der Uniklinik, Professor Ralf Kiesslich. Im März war noch mit einem Minus von 120 Millionen Euro gerechnet worden. Die Sanierung und Konsolidierung der Universitätsmedizin Mainz bezeichnete Kiesslich als Mammutaufgabe, „vergleichbar mit einem Marathon“. Es sei wichtig, den für das laufende Jahr vereinbarten Wirtschaftsplan einzuhalten. Dieser geht von einem Minus von etwa 107 Millionen Euro aus.

Einer der Gründe für das schlechte wirtschaftliche Ergebnis sieht der Aufsichtsrat in ausgebliebenen Erlösen aus dem Krankenhausbetrieb. Vor allem im letzten Quartal des vergangenen Jahres seien auf den Stationen weniger Patienten behandelt worden als ursprünglich erwartet. Ein weiterer Grund seien Preissteigerungen bei den medizinischen Sachkosten.

Zum Abbau des Defizits hat die neue, aber immer noch nicht komplette Führungsmannschaft, zahlreiche Umstrukturierungen angestoßen. So soll unter anderem ein neu ausgerichteter Bettenplan helfen, Synergien zu nutzen und die OP-Kapazitäten sollen effizienter genutzt werden.

Das Jahr 2023 in Zahlen:

  • Die Umsatzerlöse der Universitätsmedizin Mainz erreichten 2023 mit knapp 994 Millionen Euro einen neuen Höchstwert.
  • Aus den Krankenhausleistungen wurden Erlöse in Höhe von rund 487 Millionen Euro generiert.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik haben rund 58.900 Patienten vollstationär sowie rund 276.000 Patienten ambulant behandelt. Davon waren etwa 137.500 Hochschulambulanz-Fälle.
  • Die ambulanten Erlöse beliefen sich auf 44,7 Millionen Euro.
  • 8.726 Menschen sind an der Mainzer Uniklinik beschäftigt, davon 6.055 in Vollzeit.
  • Für Personalkosten wendete die Universitätsmedizin Mainz im vergangenen Jahr rund 575 Millionen Euro auf.
  • Der Materialaufwand betrug 313,4 Millionen Euro.
  • An Drittmitteln wurden 67,9 Millionen Euro eingeworben. (chb)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps