Kassen und Medien

Unruhe mit IGeL garantiert!

Selbstzahlerleistungen werden auch 2014 ein beliebtes Thema der Medien und Kassen sein. Bei vielen Ärzten gibt es noch Defizite im Umgang mit IGeL. Jetzt ist es an der Zeit, diese offensiv auszugleichen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Vorsicht, Igel! Nicht nur im Tierreich, auch in der Praxis sind IGeL eine stachelige Angelegenheit.

Vorsicht, Igel! Nicht nur im Tierreich, auch in der Praxis sind IGeL eine stachelige Angelegenheit.

© BerlinStock/fotolia.com

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und der verantwortungsvolle Umgang mit ihnen im Praxisalltag wurden im zu Ende gehenden Jahr wieder heftig diskutiert.

Ein Anlass war mit Sicherheit das im Februar in Kraft getretene Patientenrechtegesetz, das niedergelassenen Vertragsärzten oktroyiert, an Selbstzahlerleistungen interessierten Patienten bereits im Angebotsgespräch - und damit vor Beginn der Behandlung - die voraussichtlichen Kosten zu beziffern.

Das impliziert aber bereits, dass die Ärzte im Praxisalltag neben der gesetzlich geforderten Aufklärungspflicht auch der Pflicht nachkämen, vor dem Wunsch-Eingriff einen schriftlichen Behandlungsvertrag vorzulegen, der - basierend auf der GOÄ - Art und Umfang der Leistung ersichtlich und mit der Unterschrift des Patienten die Inanspruchnahme auch verpflichtend macht.

Defizite gibt es bei der Patientenaufklärung

Wie nicht anders zu erwarten, hakt es im oft hektischen Hausarztalltag - dieser darf aber nicht als Entschuldigungsgrund herangezogen werden - bereits an der Aufklärung der Patienten.

Wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in einer Umfrage zu Jahresbeginn herausgefunden hatte, hatten nur 46,2 Prozent der teilnehmenden Patienten eine Aufklärung erfahren bezüglich der Zuverlässigkeit der im Rahmen ihres nachgefragten Selbstzahlerangebotes angewandten Untersuchungsmethode. 39 Prozent der Patienten gaben an, dies sei sogar gar nicht thematisiert worden.

Bleibt die Frage, wie niedergelassene Vertragsärzte ihre Praxisabläufe organisatorisch so optimieren können, dass sie alle gesetzlichen IGeL-Mindestanforderungen erfüllen.

Vor welchen Herausforderungen IGeL-Ärzte stehen, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 12.12.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung