Die Meinung

Unterm Strich könnte es teurer werden

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Das Provisionsabgabeverbot in Deutschland steht vor dem Aus. Die Vorschrift besagt, dass Versicherungsvermittler ihren Kunden nichts von der Vergütung abgeben dürfen, die sie für den Abschluss eines Vertrags bekommen.

Ein Vermittler hatte erfolgreich geklagt, weil die Finanzaufsicht BaFin ihm eine Strafe wegen der Weitergabe der Provision an Kunden angedroht hatte.

Die BaFin akzeptiert das Urteil. Das heißt: Wenn Ärzte von ihrem Versicherungsvermittler verlangen, ihnen einen Teil der bei Krankenpolicen schnell in die Tausende gehende Provision abzugeben, kann der nicht mehr sagen: "Würde ich gerne, darf ich aber nicht."

Das klingt besser, als es ist. Denn erstens ist nicht jeder zum Feilschen geboren. Zweitens werden die Versicherer die tatsächlich oder vermeintlich abgegebene Vergütung in die Policen einpreisen. Unterm Strich könnte es teurer werden.

Ärzte hätten mehr davon, wenn der Gesetzgeber die hohen Provisionen für Kranken- und Lebensversicherungen begrenzen würde, damit die Branche Vermittlern nur eine regelmäßige Vergütung für die gesamte Vertragslaufzeit zahlt.

Anja Krüger ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus