Verwaltungsgericht

Urteil: Corona-Antikörper reichen für Genesenen-Nachweis nicht aus

Sechs Monate können Menschen, die von Corona genesen sind, einen entsprechenden Nachweis nutzen, um Veranstaltungen zu besuchen. Ein Antikörpertest reicht nicht aus, um den Nachweis zu erhalten.

Veröffentlicht:

Würzburg. Für den Corona-Status eines „Genesenen“ ist ein positiver PCR-Test während der Erkrankung notwendig. Ein späterer Antikörper-Test reicht nicht aus, wie das Verwaltungsgericht Würzburg entschied.

Hintergrund sind die Regelungen der Bundesländer, wonach zahlreiche Orte oder Veranstaltungen nur durch Personen besucht werden können, die gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Erkrankung genesen sind.

Der ungeimpfte Antragsteller wollte den Status eines Genesenen erlangen. Er habe sich im April 2021 mit dem Virus infiziert und habe auch entsprechende Symptome gehabt. Ein PCR-Test sei damals zwar nicht durchgeführt worden. Im September 2021 habe aber ein Antikörper- und T-Zellen-Test ergeben, dass er über Antikörper gegen das Coronavirus verfügt.

Beim örtlichen Landratsamt beantragte er daher die Ausstellung eines Genesenennachweises. Das Landratsamt lehnte dies allerdings ab. Mit seiner Klage machte er geltend, der Ausschluss Genesener ohne PCR-Nachweis sei gleichheitswidrig. Die Befristung des Genesenenstatus auf sechs Monate sei wissenschaftlich überholt.

Antrag laut Gericht unbegründet

Das Verwaltungsgericht Würzburg wies nun beide Argumente und damit auch den Antrag als unbegründet ab. Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) halte die Schutzwirkung einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion mindestens sechs Monate an, für längere Zeiträume seien die Erkenntnisse aber noch unklar. Nach diesen Erkenntnissen lasse auch ein serologischer Nachweis SARS-CoV-2-spezifischer Antikörper keine eindeutige Aussage zur Infektiosität oder zum Immunstatus zu.

Zur Verhältnismäßigkeit der Regelung verwies das Verwaltungsgericht auch darauf, dass der Antragsteller sich durch eine Impfung von den für Ungeimpfte geltenden schärferen Beschränkungen befreien könne. Aufgrund der bestehenden Impfempfehlung für Genesene in seinem Alter sei diese auch zumutbar. Demgegenüber könnten sich die Beschränkungen auf „hochrangigen Rechtsgütern der Allgemeinheit“ stützen, nämlich die „Schutzverpflichtung des Staates“ für Leben und Gesundheit der Bürger. (mwo)

Verwaltungsgericht Würzburg, Az.: W 8 E 21.1606

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen