Landgericht Köln

Urteil: Fixierung in der Pflege trotz Sturzgefahr nicht angezeigt

Ein Pflegeheim, das verwirrte Bewohner während der Nacht nicht fixiert, begeht keinen Pflegefehler, da die Fixierung den Muskelabbau fördert und damit weitere Risiken drohen. Das hat ein Landgericht betont.

Veröffentlicht:

Köln. Pflegeheime müssen verwirrte oder demente Bewohner nicht am Bett fixieren oder mit Gittern am nächtlichen Verlassen ihres Bettes hindern. Denn beides ist mit neuen Risiken verbunden, betonte das Landgericht Köln in einem aktuellen Urteil. Es wies damit die Schmerzensgeldklage einer Tochter ab.

Die damals 94-jährige Mutter der Klägerin war im April 2018 in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung untergebracht. Eines nachts stand sie auf, stürzte und erlitt eine Platzwunde. Acht Tage später stand sie erneut nachts auf, verließ ihr Zimmer und wurde dann schwer verletzt im Speisesaal gefunden. Mit Gehirnblutungen und einem Oberschenkelbruch musste sie ins Krankenhaus. Vier Monate später starb sie.

Die Tochter war überzeugt, dass der Tod noch eine Folge des Sturzes war. Vom Heimträger forderte sie mindestens 35.000 Euro Schmerzensgeld. Ihre Mutter hätte im Bett fixiert oder mit Bettgittern vor nächtlichen Ausflügen bewahrt werden müssen. Mit seinem Urteil wies das Landgericht Köln die Klage jedoch ab. Ein Pflegefehler liege nicht vor.

Sachverständiger: Fixierung kontraindiziert

Zur Begründung verwiesen die Kölner Richter auf die Einschätzung einer Sachverständigen. Danach seien Fixierung oder Bettgitter „sogar kontraindiziert“ gewesen. So könne eine Fixierung zu Strangulationen führen. Außerdem führe die erzwungene nächtliche Unbeweglichkeit zu einem Muskelabbau, wodurch sich letztlich die Sturzgefahr noch weiter erhöhe.

Bei Heimbewohnern und Patienten, denen die notwendige Einsicht fehlt, seien auch Bettgitter riskant. Denn sie könnten versuchen, über das Gitter zu klettern, und würden dann aus noch größerer Höhe stürzen.

2015 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass „freiheitsentziehende Maßnahmen“ wie Fixierungen oder Bettgitter bei nicht mehr geschäftsfähigen Personen ohnehin nur mit gerichtlicher Genehmigung zulässig sind. (mwo)

Landgericht Köln, Az.: 3 O 5/19

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr