Landgericht Köln

Urteil: Fixierung in der Pflege trotz Sturzgefahr nicht angezeigt

Ein Pflegeheim, das verwirrte Bewohner während der Nacht nicht fixiert, begeht keinen Pflegefehler, da die Fixierung den Muskelabbau fördert und damit weitere Risiken drohen. Das hat ein Landgericht betont.

Veröffentlicht:

Köln. Pflegeheime müssen verwirrte oder demente Bewohner nicht am Bett fixieren oder mit Gittern am nächtlichen Verlassen ihres Bettes hindern. Denn beides ist mit neuen Risiken verbunden, betonte das Landgericht Köln in einem aktuellen Urteil. Es wies damit die Schmerzensgeldklage einer Tochter ab.

Die damals 94-jährige Mutter der Klägerin war im April 2018 in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung untergebracht. Eines nachts stand sie auf, stürzte und erlitt eine Platzwunde. Acht Tage später stand sie erneut nachts auf, verließ ihr Zimmer und wurde dann schwer verletzt im Speisesaal gefunden. Mit Gehirnblutungen und einem Oberschenkelbruch musste sie ins Krankenhaus. Vier Monate später starb sie.

Die Tochter war überzeugt, dass der Tod noch eine Folge des Sturzes war. Vom Heimträger forderte sie mindestens 35.000 Euro Schmerzensgeld. Ihre Mutter hätte im Bett fixiert oder mit Bettgittern vor nächtlichen Ausflügen bewahrt werden müssen. Mit seinem Urteil wies das Landgericht Köln die Klage jedoch ab. Ein Pflegefehler liege nicht vor.

Sachverständiger: Fixierung kontraindiziert

Zur Begründung verwiesen die Kölner Richter auf die Einschätzung einer Sachverständigen. Danach seien Fixierung oder Bettgitter „sogar kontraindiziert“ gewesen. So könne eine Fixierung zu Strangulationen führen. Außerdem führe die erzwungene nächtliche Unbeweglichkeit zu einem Muskelabbau, wodurch sich letztlich die Sturzgefahr noch weiter erhöhe.

Bei Heimbewohnern und Patienten, denen die notwendige Einsicht fehlt, seien auch Bettgitter riskant. Denn sie könnten versuchen, über das Gitter zu klettern, und würden dann aus noch größerer Höhe stürzen.

2015 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass „freiheitsentziehende Maßnahmen“ wie Fixierungen oder Bettgitter bei nicht mehr geschäftsfähigen Personen ohnehin nur mit gerichtlicher Genehmigung zulässig sind. (mwo)

Landgericht Köln, Az.: 3 O 5/19

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert