Urteil: Zuweiser-Provision unzulässig

KIEL (mwo). Für die Vermittlung von Patienten an eine Klinik dürfen Ärzte keine Provisionen nehmen. Das gilt auch für Privatpatienten aus dem Ausland, heißt es in einem Urteil des Landgerichts (LG) Kiel. Es verwarf damit den Provisionsvertrag zwischen einem Arzt und dem Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) als sittenwidrig.

Veröffentlicht:

Der Arzt spricht fließend Arabisch und verfügt über gute Kontakte in den arabischen Raum. Nach dem 2004 mit der internationalen Abteilung der Klinik geschlossenen Vertrag sollte er dem UKSH ausländische Privatpatienten insbesondere aus dem Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten vermitteln.

Während des Klinikaufenthalts sollte er die arabischen Patienten begleiten und bei Bedarf dolmetschen. In jedem Fall sollte der Arzt Rechenschaft über seine Tätigkeit ablegen und dafür eine Vergütung von 15 Prozent sämtlicher Einnahmen erhalten.

Als der Klinikleitung diese und weitere Details bekannt wurden, kündigte sie fristlos zum 19. September 2007. Zuvor waren von Januar 2005 bis August 2007 Honorare von knapp 260 000 Euro geflossen. Ohne Erfolg forderte der Arzt nun weiter Honorare für den September ein.

Auch Entgelte unzulässig

Denn der Vertrag ist sittenwidrig, urteilte das LG. Zwar seien Maklerverträge mit Provisionen in vielen Bereichen üblich. Das sei aber anders "in Lebensbereichen, in denen die Kommerzialisierung anstößig ist". Nach allgemeiner Weltanschauung solle im Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient eine Kommerzialisierung aber gerade vermieden werden.

Sie stehe im Widerspruch zum Selbstverständnis des Arztberufs. Nach der Berufsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein seien daher auch Entgelte für die Zuweisung von Patienten unzulässig. Ob es sich um aus- oder inländische Patienten handelt, spiele keine Rolle.

Auch das Argument, angesichts zu enger Budgets für Kassenpatienten seien Kliniken auf ausländische Privatzahler angewiesen, ließ das LG nicht gelten.

Az.: 8 O 28/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung