Hochschulambulanzen

VSG ist eine Bremse

Unikliniken sehen mit dem Versorgungsstärkungsgesetz neues Ungemach für ihre Ambulanzen. Zusätzliches Geld wäre blockiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vertreter der Unikliniken fürchten, dass das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) den Hochschulambulanzen finanziell das Wasser abgräbt.

Hintergrund ist die anstehende Klinikreform: Die dazu tagende Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat Ende 2014 einen Finanzbedarf in Höhe von 265 Millionen Euro für die Hochschulambulanzen ermittelt. Tritt das VSG jedoch wie geplant in Kraft, wären diese Mittel nicht abrufbar, sondern müssten verhandelt werden.

Zwar will das VSG den Zugang zu den Hochschulambulanzen für besonders schwer und komplex erkrankte Patienten ausweiten.

In der Frage aber, wer darunter zu fassen, sieht der Gesetzentwurf eine Verhandlungslösung vor. KBV, DKG und GKV-Spitzenverband sollen die konkreten Patientengruppen definieren.

"Wir fürchten, dass aus der dreiseitigen Verhandlung bestenfalls ein Minimalkonsens herauskommt", sagte der Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika (VUD), Ralf Heyder, der "Ärzte Zeitung".

Die Gefahr sei, dass der Zugang auf sehr wenige Fälle eingeschränkt und eine Öffnung der Hochschulambulanzen für die Patientenversorgung in relevanten Umfang unwahrscheinlich werde.

50 Prozent höhere Ausgaben

Eine Finanzspritze von 265 Millionen Euro für die Hochschulambulanzen entspricht einer 50-prozentigen Steigerung der bisherigen Ausgaben, erklärte Dr. Wulf-Dietrich Leber, Abteilungsleiter Krankenhäuser beim GKV-Spitzenverband, beim VUD-Frühjahrsforum kürzlich in Berlin.

Er bemängelte, dass das Abrechnungssystem zu wenig differenziert sei. 42 Prozent der Leistungen würden über Quartalspauschalen abgerechnet werden, in denen die Leistungen der Hochschulambulanzen wenig transparent seien.

Leber schlug vor, eine eigene Gebührenordnung auf der Basis einer "sauberen" Codierung zu entwickeln. Der Forderung nach mehr Transparenz stimmt auch Heyder zu: "Uns ist klar, dass wir hier etwas tun müssen. Dazu sind wir auch bereit."

KBV-Chef Andreas Gassen hingegen zweifelte daran, dass die Hochschulambulanzen in der medizinischen Versorgung eine entscheidende Rolle spielen müssten.

Da gerade Universitätsstädte eine hohe Zahl an niedergelassenen Fachärzten aufweisen, sei die Sicherstellung in diesen Regionen ohnehin gewährleistet.Weiter verwies Gassen darauf, dass Forschung und Lehre zwar zu den zentralen Aufgaben einer Hochschule gehörten, die Vergütung der in diesem Kontext behandelten Patienten jedoch nicht "Sache der GKV" sei.

Zwei Drittel der Unikliniken schreiben rote Zahlen

Der VUD drängt zudem darauf, die "Begrenzungsregelung" im VSG wieder zu streichen. Kassen und DKG sollen eine bundesweit einheitliche "Begrenzungsregelung" für jene Patienten festlegen, die im Rahmen von Forschung und Lehre in einer Hochschulambulanz behandeln werden. Auch das, so heißt es in einem Positionspapier des VUD, würde die Lage an vielen Uniklinika verschlechtern.

Rund 3,5 Millionen Patienten haben 2013 eine Hochschulambulanz an einem der 33 deutschen Universitätsklinika aufgesucht.

Rund 490 Millionen Euro hat das die Krankenkassen gekostet, 523 Millionen Euro waren im Folgejahr fällig. Etwa zwei Drittel der Unikliniken haben 2014 rote Zahlen geschrieben. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache