Hochschulambulanzen

Viele Patienten, wenig Geld

Hochschulambulanzen haben sich in der Versorgung etabliert. Die Patienten suchen sie munter auf - obwohl dies die Strukturen gar nicht so vorsehen. Vertreter der Selbstverwaltung ringen nun darum, wie dies gesetzlich abzubilden ist.

Veröffentlicht:
Luftaufnahme der Uniklinik Würzburg: Hochschulambulanz hat sich als Teil der Versorgungsstruktur etabliert.

Luftaufnahme der Uniklinik Würzburg: Hochschulambulanz hat sich als Teil der Versorgungsstruktur etabliert.

© dpa

BERLIN. Michael Albrecht, Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika (VUD), ist besorgt: Die Hochschulambulanzen erlebten an vielen Orten einen regelrechten "Zulauf" von Patienten, aber seien finanziell dafür gar nicht ausgestattet.

Zudem deute aus seiner Sicht wenig daraufhin, dass die anstehende Gesetzesreform das Problem lösen könnte: "Ich sehe hier eine Diskrepanz zwischen Planung und Realität", sagte Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden, beim VUD-Frühjahrsforum am Mittwoch in Berlin.

Der Zugang zu den Hochschulambulanzen gehören zu den heißen Eisen in der Gesundheitspolitik. Vertreter der Uniklinika wollen nicht hinnehmen, dass über bundeseinheitliche Regelungen - wie im Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) vorgesehen - der Zugang der Patienten beschränkt wird.

Auch fordern sie eine Regionalisierungsklausel im VSG aufzunehmen, so dass bei den Verhandlungen mit Krankenkassen die regionalen Unterschiede im vertragsärztlichen Umfeld ebenso berücksichtigt werden können wie die speziellen Kompetenzen des jeweiligen Uniklinikums.

Eine dreiseitige Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) - wie es das Gesetz bislang vorsieht - lehnt der VUD ab.

"Wir verstehen uns als Ergänzung zum Facharzt"

Anja Simon, kaufmännische Direktorin des Uniklinikum Würzburg, machte deutlich, dass sich ihre Hochschulambulanz an der Grenze zwischen Bayern, Baden-Württemberg und Hessen als wichtiger Bestandteil in der Versorgung etabliert hat. "

Wir sind das einzige maximalversorgende Krankenhaus im Umkreis von 100 Kilometern", sagte sie.

Mit 486.000 Besuchen im Jahr, aus denen sich 236.000 Behandlungsfälle ergeben, erwirtschaften die angeschlossenen Hochschulambulanzen rund 59 Millionen Euro im Jahr. 80 Prozent der Patienten kommen aufgrund einer Überweisung des niedergelassenen Facharztes in die Hochschulambulanz.

Die Behandlung erfolgt in der Regel durch ein interdisziplinäres Team, das in Würzburg oft auch den niedergelassenen Fach- oder Hausarzt miteinschliesst. "Wir verstehen uns als Ergänzung zum niedergelassenen Facharzt und nicht als Konkurrenz", betonte Simon.

Doch die interdisziplinäre Arbeit zum Wohle des Patienten kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld - und zwar weit mehr als die Krankenkassen bislang dafür zahlen.

Zum Beispiel: In der Adipositas Spezialambulanz des Uniklinikums Würzburg, in der besonders schwere Erkrankungsfälle behandelt werden, kostet ein Patient, so Anja Simon, bei der Erstvorstellung 300 Euro, bei einem weiteren Besuch 200 Euro. Die Quartalspauschale aber liege bei 94 Euro.

Die Chancen der Hochschulambulanzen sieht Simon vor allem darin, dass diese eine qualitativ-hochwertige Medizin im Rahmen einer regionalen Vernetzung bereitstellten.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen bemängelte die "Intransparenz der Hochschulambulanzen". Insbesondere verwehrte er sich dagegen, Forschung und Lehre, wie sie an Uniklinika betrieben werde, quer zu finanzieren.

"Kosten, die die Länder tragen müssen, dürfen nicht in die GKV-Versorgung geschoben werden", sagte Gassen. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar