Zukauf

Venoruton® kommt künftig von Stada

Stada füllt sein OTC-Portfolio mit 15 Markenrechten von GlaxoSmithKline.

Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Stada erwirbt erneut ein Paket nicht verschreibungspflichtiger Markenprodukte von GlaxoSmithKline. Die am Montag bekannt gegebene Transaktion umfasse 15 OTC-Marken, heißt es, die vorwiegend in europäischen Märkten – darunter auch Deutschland – sowie in Russland vertrieben werden. Ein Kaufpreis wurde nicht mitgeteilt.

Im Juni vorigen Jahres hatte Stada bereits einige Hautpflegeprodukte sowie ein Hustenmittel von dem britischen Konzern in ausgewählten Märkten übernommen.

Zu den jetzt akquirierten Marken zähle unter anderem Venoruton® (Oxerutin) zur Selbstmedikation  bei Beschwerden der Beinvenen, das Erkältungsmittel Coldrex® (Paracetamol, Phenylephrin, Vitamin C), das Vitamin-C-Produkt Cetebe®, das Halschmermittel Mebucaine® (Cetylpyridin/Lidocain) sowie das freiverkäufliche Antihistaminikum Tavegyl® (Clemastin).

Allein auf diese fünf Marken entfalle über die Hälfte des – nicht bezifferten – Gesamtumsatzes der von GSK übernommenen Produkte, heißt es weiter. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden