Digitale Vernetzung

Verband fordert ein stärkeres E-Health-Gesetz

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Das derzeit diskutierte E-Health-Gesetz ist für den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) lediglich ein erster Schritt in Richtung digitale Vernetzung.

Der Startschuss für Anwendungen, welche die Versorgung über die Sektoren hinweg integrieren, sei das Gesetz aber nicht. "Das Gesetz schafft die Voraussetzungen für eine sichere, digitale Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft", so ZVEI-Geschäftsführer Hans-Peter Bursig anlässlich der Pressekonferenz zur Medica 2015.

Dies allein sei aber nicht ausreichend. Ohne stärkere politische Unterstützung würde Deutschland bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft weiterhin nur im Schritttempo vorankommen.

Der ZVEI spricht sich daher dafür aus, die Rahmenbedingungen für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitssystem in einem Gesetz zu regeln, welches die Bezeichnung E-Health-Gesetz tatsächlich verdiene. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?