Kommentar zur Netz-Politik der KVN

Verhaltener Applaus

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Ob Niedersachsens Netzärzte applaudieren werden oder protestieren, ist noch nicht heraus. Am vergangenen Samstag haben die Vertreter der KV Niedersachsen mit großer Mehrheit beschlossen, auch solche Ärztenetze finanziell zu unterstützen, die (noch) nicht die strengen Kriterien der KBV erfüllen. Es geht um jährlich eine Million Euro aus dem Sicherstellungsfonds, für jedes Netz höchstens 50.000 Euro im Jahr.

Das dürfte kaum jemandem missfallen. Immerhin fördert die KVN, obwohl sie nicht müsste - gerade im Flächenland Niedersachsen mit bald vielen weißen Flecken in der Versorgungslandschaft ein richtiger Schritt.

Allerdings: Wer mitmachen will, soll die KV ins Haus lassen und sie bei Verhandlungen mit den Kassen und der Abrechnung beteiligen. Sogar ein gedeihliches Miteinander sollen die Netzärzte versichern - schriftlich. Das Vertrauen der KVN in die Netz-Kollegen scheint begrenzt zu sein.

Mit der gewählten Lösung hat sich die KVN zugleich gegen ein eigenes Netz-Budget entschieden und damit den Ball flach und sich den Ärger so manches Mitglieds vom Hals gehalten. Denn vielleicht wäre ein Budget durch den Vorwegabzug teurer als die Fondslösung geworden. Die Netzärzte des Landes werden wohl applaudieren. Aber nicht so laut.

Lesen Sie dazu auch: KV Niedersachsen: Ärztenetze werden großzügig gefördert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar