Vermieter darf Mieterhöhung nicht einfach abbuchen

STUTTGART (bü). Stimmt ein Mieter einer Mieterhöhung nicht zu, widerspricht er aber auch nicht, darf der Vermieter nicht einfach die ihm bei Mietbeginn erteilte Einzugsermächtigung nutzen, um die Erhöhung "durchzudrücken".

Veröffentlicht:

Der Vermieter müsse - höre er nichts vom Mieter - den "üblichen Rechtsweg beschreiten, urteilte das Landgericht (LG) Stuttgart.

Im Schweigen des Mieters sei auch dann keine konkludente Zustimmung zu sehen, wenn die unerlaubten Abbuchungen längere Zeit widerspruchslos vom Mieter hingenommen worden sind.

Az.: 13 S 41/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird