Krankentransport

Verordnung in weiteren Fällen möglich

Auch Fahrten zur Versorgung in Geriatrischen Institutsambulanzen sind jetzt verordnungsfähig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der GBA hat das Kriterium für die Verordnung von Krankenfahrten zu vor- und nachstationären Behandlungen sowie ambulanten Operationen neu formuliert. Darüber hinaus dürfen jetzt auch Fahrten zur Versorgung in Geriatrischen Institutsambulanzen zu GKV-Lasten verordnet werden. Eine entsprechende Änderung der Krankentransport-Richtlinie ist kürzlich im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und damit seit 23. Dezember rechtskräftig. Zuvor hatte das Bundesgesundheitsministerium den GBA-Beschluss ohne Beanstandung passieren lassen.

Demnach dürfen "in besonderen Ausnahmefällen" auch Taxi- oder Mietwagenfahrten zur Diagnostik und Versorgung in einer Geriatrischen Institutsambulanz verordnet werden. Als Ausnahme-Kriterium gilt unter anderem, dass ein Patient mit hoher Frequenz schon über einen längeren Zeitraum hinweg behandelt wird.

Außerdem wurde das Kriterium für die Verordnung von Krankenfahrten zu vor- und nachstationären Behandlungen sowie zu ambulanten Op in Kliniken oder Vertragsarztpraxen neu gefasst. Damit reagiert die Selbstverwaltung auf aktuelle Gerichtsurteile. Für den ersten Fall lautet es nun, dass "dadurch eine aus medizinischen Gründen an sich gebotene vollstationäre oder teilstationäre Krankenhausbehandlung verkürzt oder vermieden werden kann". Im zweiten Fall gilt die Verordnungsfähigkeit, wenn durch dier ambulante Op "eine aus medizinischen Gründen an sich gebotene vollstationäre oder teilstationäre Krankenhausbehandlung vermieden wird oder nicht ausführbar ist". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt