Umfrage

Verordnung von Antibiotika nimmt leicht zu

Veröffentlicht:

KÖLN. Im vergangenen Jahr haben 37 Prozent der Erwachsenen mindestens einmal ein Antibiotikum verordnet bekommen, das waren drei Prozentpunkte mehr als 2014.

Besonders hoch war der Anteil mit 47 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen.

Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage unter mehr als 3000 Personen ab 18 Jahren im Auftrag der DAK-Gesundheit. Immerhin 72 Prozent wünschen eine Antibiotika-Verordnung, wenn Erkältungsbeschwerden nicht von selbst besser werden.

"Diese Erwartungshaltung ist problematisch, vor allem, wenn sie sich auf das Verordnungsverhalten der Ärzte auswirkt", sagt DAK-Chef Andreas Storm. Bei Erkältungen erwarten 18 Prozent Antibiotika vom Arzt, wenn sie aus privaten Gründen schnell wieder gesund werden wollen, 16 Prozent bei beruflichen Gründen.

Laut der Umfrage denken 31 Prozent der Deutschen, dass Antibiotika bei Virusinfektionen wirken, 19 Prozent bei Pilzinfektionen. In Nordrhein-Westfalen sind die Verordnungszahlen besonders hoch.

Dort haben im vergangenen Jahr 44 Prozent ein Antibiotikum erhalten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung