Umfrage

Verordnung von Antibiotika nimmt leicht zu

Veröffentlicht:

KÖLN. Im vergangenen Jahr haben 37 Prozent der Erwachsenen mindestens einmal ein Antibiotikum verordnet bekommen, das waren drei Prozentpunkte mehr als 2014.

Besonders hoch war der Anteil mit 47 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen.

Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage unter mehr als 3000 Personen ab 18 Jahren im Auftrag der DAK-Gesundheit. Immerhin 72 Prozent wünschen eine Antibiotika-Verordnung, wenn Erkältungsbeschwerden nicht von selbst besser werden.

"Diese Erwartungshaltung ist problematisch, vor allem, wenn sie sich auf das Verordnungsverhalten der Ärzte auswirkt", sagt DAK-Chef Andreas Storm. Bei Erkältungen erwarten 18 Prozent Antibiotika vom Arzt, wenn sie aus privaten Gründen schnell wieder gesund werden wollen, 16 Prozent bei beruflichen Gründen.

Laut der Umfrage denken 31 Prozent der Deutschen, dass Antibiotika bei Virusinfektionen wirken, 19 Prozent bei Pilzinfektionen. In Nordrhein-Westfalen sind die Verordnungszahlen besonders hoch.

Dort haben im vergangenen Jahr 44 Prozent ein Antibiotikum erhalten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie