OTC

Versand durchbricht Milliarden-Schwelle

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Versandapotheken bauen ihren Marktanteil im OTC-Geschäft stetig aus: 2015 nahmen die Versandumsätze mit rezeptfreien Arznei- und Gesundheitsmitteln nach Angaben von IMS Health um 8,2 Prozent auf rund 1,04 Milliarden Euro zu. Zum Vergleich: In der Offizin stiegen die OTC-Verkäufe um 7,1 Prozent auf rund 7,05 Milliarden Euro. Damit entfallen aktuell rund 13 Prozent des OTC-Geschäfts auf den Versand. Besonders hohe Marktanteile können die Versender mit Produkten zur Gewichtabnahme (36 Prozent), Herz-Kreislaufmitteln (19 %) sowie Mitteln zur Nikotin-Entwöhnung (21 %) verbuchen. IMS prognostiziert dem OTC-Versand bis 2018 jährliche Wachstumsraten um sechs Prozent auf dann rund 1,25 Milliarden Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern