Bundesrat

Verschärfung der Selbstanzeige durchgewunken

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige für Steuersünder liegt im Zeitplan. Das "Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung" wurde Anfang November im Bundestag eingebracht.

Vorigen Freitag befasste sich der Bundesrat mit dem Entwurf und erhob, wie es in einer Mitteilung heißt, "keine Einwände". Damit steht dem Inkrafttreten der neuen Regeln zum 1. Januar 2015 nichts mehr im Weg.

Dann wird die Rückkehr in die Steuerehrlichkeit deutlich teurer. Sanktionslos bleibt die Selbstanzeige nur bis zur Hinterziehung von maximal 25.000 Euro. Bislang galt die Obergrenze 50.000 Euro.

Bei einer Hinterziehungssumme über 25.000 Euro werden zehn Prozent Strafzuschlag fällig. Wurden dem Fiskus mehr als 100.000 Euro vorenthalten, heißt es 15 Prozent Strafzuschlag und ab einer Steuerschuld von mehr als einer Million Euro 20 Prozent.

Außerdem müssen künftig bei einer Selbstanzeige alle Steuerstraftaten der zurückliegenden zehn Jahre (bisher fünf Jahre) benannt werden.

Unterdessen verzeichnen die Länder für 2014 neue Rekordmarken in Sachen Selbstanzeige. Bis Ende Oktober meldeten sich allein in Hessen 3125 Steuersünder - schon jetzt mehr als im Vorjahr insgesamt (2844). (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie