Kommentar zu Sankt Augustin

Versorgungsauftrag bleibt

In der Debatte um eine mögliche Schließung der Kinderklinik Sankt Augustin müssen die Leidtragenden politische Fehler ausbaden.

Veröffentlicht:

Von Ilse Schlingensiepen

Zwischen der Kinderklinik in Sankt Augustin und der Bonner Universitätsklinik liegen keine 20 Kilometer. Da wirkt es schon merkwürdig, an beiden Standorten hoch spezialisierte Kinderherzzentren anzusiedeln. Aber genau dazu hat die Entscheidung der ehemaligen nordrhein-westfälischen Landesregierung geführt, neben dem etablierten Zentrum in Sankt Augustin eine weitere Einrichtung an der Uniklinik zu genehmigen – finanziert mit Landesmitteln.

Das universitäre Kinderherzzentrum ist noch nicht fertig, da übt es schon eine große Strahlkraft aus, viele Ärzte und Pfleger wechseln von Sankt Augustin nach Bonn. Die Asklepios-Kliniken sehen keine andere Möglichkeit, als das Haus in Sankt Augustin komplett zu schließen.

Asklepios muss sich den Vorwurf der Rosinenpickerei gefallen lassen. Denn mit der Kinderklinik hat die Gruppe einen Versorgungsauftrag übernommen – und zwar nicht nur für das Kinderherzzentrum.

An dem weniger profitablen Rest hat man aber offensichtlich kein Interesse mehr, sehr zum Entsetzen der Bevölkerung. Schuld an der verfahrenen Situation ist die Genehmigung für das zweite Zentrum. Worauf sie basierte ist unklar. Ausbaden müssen jetzt andere, was die Politik angerichtet hat.

Lesen Sie dazu auch: Rhein-Sieg: Asklepios-Kinderklinik droht mit Schließung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung