Neumünster

Video-Angebot ohne Effekt für Notaufnahme

Anders als in der ambulanten Versorgung scheinen Videosprechstunden in Klinik-Notaufnahmen derzeit keine Entlastung zu bieten.

Veröffentlicht:

Neumünster. Während Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung zunehmend genutzt werden, scheinen sie die Klinik-Notaufnahmen derzeit nicht entlasten zu können. Dies zeigt das Projekt „Online-Docs“ am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster. Das FEK stellte das ursprünglich auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt nach nur zehn Monaten mangels Patienten-Nachfrage wieder ein. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie nutzten den Angaben zufolge bis zu acht Patienten täglich die Videosprechstunde, seit Mai verzeichne das FEK jedoch gar keine Anfragen mehr.

Patienten konnten sich seit August 2019 über das Internet bei den Online-Docs einwählen, dort persönliche Daten angeben, kurz ihre Beschwerden schildern und erhielten dann einen Termin für eine Videosprechstunde. Die Patienten benötigten lediglich ein Smartphone oder einen Computer sowie eine Onlineverbindung, Kosten entstanden ihnen keine.

Das FEK zielte mit dem Angebot auf Patienten, die selbstständig in die Notaufnahme kommen. Auch nach Einrichtung der Videosprechstunde habe sich der Andrang in der Notaufnahme jedoch nicht signifikant verringert. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag