Kardiologie

Vier Euro für Gerätekosten

Seit 1. Juli können zur Kontrolle implantierter Herz-Technik zwei neue Zuschläge mit jeweils 40 Punkten abgerechnet werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr Geld für die Funktionskontrolle implantierter Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Systeme zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT): Einen entsprechenden Beschluss hat der Bewertungsausschuss kürzlich gefasst. Demnach erhalten ambulant tätige Kardiologen seit 1, Juli für besagte Funktionsprüfungen 40 Punkte (4,39 Euro) zusätzlich. Damit soll, wie es in der Begründung zum Beschluss heißt, den Kosten für Programmier- und Auslesegeräte kardialer Implantate Rechnung getragen werden.

Abgebildet wird das mittels zweier neuer Gebührenordnungspositionen, der GOP 04417 für Kinderkardiologen sowie der weiteren internistischen GOP 13577. Beide Positionen sind gleichlautend mit 40 Punkten dotiert, die innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) ausgezahlt werden. Allerdings soll die MGV um den infolge der neuen Zuschläge zu erwartenden Mehrbedarf erhöht werden. Weitere Details:

  • Die GOP 04417 zählt zum Ziffernspektrum der Kinder-Kardiologie und kann jeweils zusammen mit der GOP 04411 (Funktionsanalyse Herzschrittmacher, 43,51 Euro), 04413 (Funktionsanalyse Defibrillator/Kardioverter, 80,43 Euro) und 04415 (Funktionsanalyse CRT, 98,99 Euro) angesetzt werden.
  • Analog ist die GOP 13577 als Zuschlag zu den internistischen GOP 13571 (Funktionsanalyse Herzschrittmacher, 23,73 Euro), 13573 (Funktionsanalyse Defibrillator/Kardioverter, 43,95 Euro) und 13575 Funktionsanalyse CRT, 54,06 Euro) vorgesehen. (cw)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie