Kommentar – vitabook Gesundheitsakte

Mogelpackung E-Rezept

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Wo E-Rezept drauf steht, muss auch E-Rezept drin sein? Offenbar nicht. Denn das Unternehmen vitabook setzt mit seiner aufmerksamkeitsheischenden Ankündigung eines E-Rezepts vor allem auf die Bequemlichkeit von Patienten. Ein Medikament, das regelmäßig genommen werden muss, kann dabei nämlich online beim Arzt geordert werden und wird im besten Fall dann auch brav von der Apotheke geliefert. Dass das georderte Rezept das klassische auf Papier ist – für den Patienten ist das einerlei. Gespart werden kann dabei zudem auch noch, weil ein Bonus je rezeptiertem Medikament winkt – so das Konzept.

Ob das, was so einfach wirkt, allerdings dem Praxistest standhält, wird sich zeigen. Wenn Faxe mit der Order falsch oder gar nicht ankommen oder der Arzt nicht gewillt ist, das Rezept auszustellen – weil er den Patienten doch lieber nochmals sehen will, bzw. die Krankenkassenkarte für das Quartal noch nicht vorgelegen hat, kommt die Bestellung ins Stocken.

Spätestens dann, wenn die Apotheke nicht den Boten spielen beziehungsweise für viele Ärzte großzügig Freiumschläge verteilen möchte, läuft der Wunsch des Patienten ins Leere. Unter Umständen erhält er von Arzt oder Apotheke noch nicht einmal ein Feedback, dass er bitte persönlich vorbeikommen soll. Dann dürften Frust und Ärger programmiert sein.

Dem Wunsch von Patienten – vor allem Chronikern und Schwerkranken – nach einer bequemen Arzneiversorgung nachzukommen, ist legitim. Die Rechnung aber ohne offizielle Einbindung der Versorger – Arzt und Apotheker – zu machen und nur auf den Druck durch den Patienten zu setzen, ist kurzsichtig. Denn vor allem die Ärzte werden sich das Heft der Verordnung vermutlich nicht so einfach aus der Hand nehmen lassen.

Lesen Sie dazu auch: Bestellportal: Vitabook bietet Boni bei Rezeptbestellung an

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie