Berlin

Vivantes modernisiert Psychiatrie

Der kommunale Anbieter Vivantes in Berlin setzt seine Modernisierungsaktivitäten fort. Ein Neubau in Kaulsdorf integriert Psychiatrie und Geriatrie und soll Effizienzreserven erschließen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berliner Klinikriese Vivantes hat im Zuge seiner Modernisierungsaktivitäten jetzt den Psychiatrie- und Geriatrie-Neubau im Osten Berlins offiziell eröffnet. In dem Gebäude sind alle Kliniken des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses konzentriert. Der Standort am Brebacher Weg wird aufgegeben.

Von der Zusammenführung der beiden Standorte verspricht sich der kommunale Klinikkonzern Verbesserungen in der Qualität der Patientenversorgung und den klinischen Abläufen.

"Aufgrund der baulichen Anbindung an die vorhandenen Betriebsgebäude können erhebliche wirtschaftliche Vorteile erwirkt werden", zeigt sich Vivantes überzeugt.

Der Neubau bietet Platz für 164 Betten und 36 tagesklinische Plätze. Unter anderem gibt es eine geriatrische Station mit 30 Betten. Die Station setzt drei zertifizierte Therapiehunde ein.

"Wir erleben täglich, dass Hunde die Herzen unserer Patienten öffnen", sagt Sabine Hahn, Stationspflegeleitung der Geriatrie. Die Geriatrie-Station ist auf einer Ebene mit der Gerontopsychiatrie als "Kooperationsstation" gestaltet. Das soll eine flexible, bedarfsgerechte und patientenorientierte Versorgung ermöglichen.

Die psychiatrische Klinik versorgt nach Angaben von Vivantes im Jahr etwa 3000 Patienten, und zwar stationär und teilstationär. Ambulant werden jährlich etwa 1500 Patienten versorgt. Der gerontopsychiatrische Schwerpunkt besteht seit über 20 Jahren.

Zudem gibt es sogenannte "geschützte" Gärten. Dort können psychiatrische und geriatrische Patienten spazieren gehen, die frische Luft genießen und sogar sportlich aktiv sein. Für Patienten, die geschlossen untergebracht sind, stehen begrünte Innenhöfe zur Verfügung.

Die Klinik besteht aus drei Bauteilen. In den Bauteilen A und B befinden sich die Stationen mit den Patientenzimmern und die Tagesklinik. Über Bauteil C ist der Neubau barrierefrei an die bisherigen Klinikgebäude angeschlossen. Rund 28 Millionen Euro Baukosten waren veranschlagt. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf