FDP-Vorstoß

Vogt fordert Antworten der Regierung auf UKSH-Situation

Das Uniklinikum Schleswig-Holstein beschäftigt die Landespolitik. FDP-Fraktionschef Vogt stört an der Situation vor allem eines – ihre zurückhaltende Kommunikation bezüglich des Maximalversorgers.

Veröffentlicht:
 Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Christopher Vogt fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Christopher Vogt fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

© Frank Molter / dpa / picture alliance

Kiel. Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Christopher Vogt fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). „Wir werden uns im September sehr intensiv damit auseinandersetzen, wie es dort bei der medizinischen Versorgung weitergeht und wie sich die wirtschaftliche Lage des Klinikums entwickelt“, sagte Vogt der Deutschen Presse-Agentur. „Momentan hat man tatsächlich das Gefühl: Alle reden über das UKSH, nur die zuständige Landesregierung nicht. Und das ist sicherlich auch Teil des Problems.“

„Die Landesregierung ist bei diesem Thema sehr zurückhaltend, wir brauchen aber Antworten“, sagte Vogt. Die finanzielle Ausstattung des einzigen Maximalversorgers im Land mit den beiden Standorten Kiel und Lübeck sei Aufgabe des Landes. Mittelfristig werde die geplante Krankenhausreform das UKSH voraussichtlich entlasten. „Aber das Land wird sich finanziell um das Klinikum kümmern müssen, das steht außer Frage.“

Kritik der Ärztekammer an Personalsituation

Mit einem hohen Defizit, Personalproblemen und mieser Stimmung hat das Universitätsklinikum zuletzt für schlechte Schlagzeilen gesorgt. Der Landesrechnungshof forderte von der Landesregierung eine Entlastung der Klinik von sämtlichen Investitions-Aufwendungen. Nach aktueller Berechnung kosten Sanierung sowie Betrieb und Instandhaltung des Krankenhauses bis 2044 mindestens 3,7 Milliarden Euro. Bei Vertragsschluss 2014 mit einem privaten Investor waren 1,7 Milliarden Euro genannt worden.

„Das UKSH wird die hohen Projektkosten allerdings aus eigener Kraft nicht finanzieren können, auch wenn dies ursprünglich mit dem Land so vereinbart war“, kritisierte der Rechnungshof. Bisher finanziere das Klinikum die Projektkosten fast ausschließlich mit Darlehen. Die Folge seien kontinuierlich wachsende Schulden und steigende Zinsbelastungen. Der Landtag hatte im Juni bereits eine Erhöhung des Kreditrahmens um weitere 600 Millionen auf 2,25 Milliarden Euro beschlossen. Gelöst ist das Problem damit laut Rechnungshof aber nicht.

Der Präsident der Ärztekammer, Henrik Herrmann, kritisierte in den „Kieler Nachrichten“, dass Anästhesisten zum Teil in Operationssälen des UKSH Pflegeaufgaben übernähmen. Die hohe Solidarität der Ärzte gegenüber dem Pflegepersonal sei grundsätzlich zu begrüßen, sagte er. „Dass Ärzte in einer Notsituation pflegerische Tätigkeiten übernehmen, ist ein sehr schönes Zeichen der teamorientierten Zusammenarbeit im Sinne der Patientinnen und Patienten.“ Der Einsatz in der Pflege dürfe für Anästhesisten aber nicht zum Dauerzustand werden. (dpa/lno)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko