Telemedizin

Vom Projekt in die Praxis

Veröffentlicht:

Praxisteams, die sich für den Einsatz von Telemedizin und für die Frage, wie telemedizinische Leistungen Einzug in die Regelversorgung erhalten, interessieren, sollten sich den "1. Bayerischen Tag der Telemedizin" in ihrem Terminkalender eintragen. Denn am 6. März werden in Ingolstadt genau diese Fragen in Diskussionsrunden und Workshops erörtert.

Organisator des Kongresses ist die Bayerische TelemedAllianz (BTA). Das Spannende an dem Kongress: Es werden nicht nur Vertreter von Krankenkassen und Politik, sondern auch Datenschützer und Mediziner, die sich bereits in telemedizinischen Projekten engagieren, an einen Tisch geholt.

Ein großes Workshopthema ist dabei auch: Telemedizin zwischen Transparenz und Datenschutz. Geklärt werden soll aber auch, wie Telemedizin-Projekte den Spannungsbogen zwischen Nutzenbewertung, Kosteneffizienz und Lebensqualität schaffen. (eb)

www.bayerische-telemedallianz.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?