Nestlé

Wachstum in Schwellenländern

Die Industrienationen sind gesättigt - doch gerade Schwellenländer bieten für Nahrungsmittelkonzerne einen riesigen Absatzmarkt. Davon profitiert auch Nestlé.

Veröffentlicht:

VEVEY (dpa). Der weltgrößte Lebensmittelkonzern und Hersteller medizinischer Nahrungsmittel Nestlé lebt weiter gut von seinen Geschäften in Schwellenländern.

In gesättigten Märkten wie Westeuropa und Nordamerika fiel das Wachstum dagegen verhalten aus. Nestlé-Chef Paul Bulcke rechnet nicht damit, dass sich die Lage dort schnell verbessert.

"Wir erwarten auch in der zweiten Jahreshälfte ein schwieriges Handelsumfeld, besonders in den Industrieländern", sagte Bulcke am Donnerstag in Vevey in der Schweiz. Der Konzern habe sich darauf eingestellt.

Beim Einkauf von Rohstoffen rechnet der Nestlé-Chef in der zweiten Jahreshälfte mit nachlassendem Druck. Er bestätigte daher die Prognosen für das laufende Jahr.

Demnach soll das organische Wachstum - also ohne Übernahme- und Währungseffekte - bei fünf bis sechs Prozent liegen.

Bis Ende Juni stieg der Umsatz laut Mitteilung organisch um 6,6 Prozent auf 44,1 Milliarden Franken (knapp 37 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis legte um 6,3 Prozent auf 6,6 Milliarden Franken zu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren