Grippewelle

Wartezeiten bei hohem Andrang kein Muss

Eine Grippewelle verlangt Praxisteams einiges an Organisationsgeschick ab. Ein Mittel, Druck herauszunehmen, ist die Information der Patienten über die besondere Situation.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn die Praxen durch Ereignisse wie die Grippewelle plötzlich stark frequentiert werden, ist es ratsam, die Strukturen und Abläufe anzupassen.

Wenn Hausärzte mehrere Medizinische Fachangestellte beschäftigen, sollten sie die Aufgabenverteilung vorübergehend neu organisieren, empfiehlt Klaus-Dieter Thill, Leiter des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung in Düsseldorf.

"In solchen Ausnahmesituationen kann eine Mitarbeiterin Arbeiten wie die Annahme von Telefongesprächen und die Ausgabe von Rezepten häufig nicht mehr allein bewältigen", sagt Thill. Deshalb sollte sie möglichst Verstärkung durch eine Kollegin erhalten.

Die Arbeit mit Aushilfen mache in Arztpraxen in der Regel keinen Sinn, denn bis Neulinge eingearbeitet sind, ist der Run auf die Praxis in der Regel schon vorbei. Zudem bindet die Einarbeitung die ohnehin zu knappen Kapazitäten.

"Die Ärzte müssen in solchen Fällen die vorhandenen Ressourcen anders verteilen", betont der Praxisberater. Dadurch bleiben häufig andere Aufgaben liegen, die Patienten müssen länger warten.

Thill rät den Ärzten deshalb, in der Praxis ein gut lesbares Schild aufzuhängen, mit dem die Patienten über die Situation informiert werden. Ein Vorschlag: "Wegen der Grippewelle kann es in unserer Praxis zu kleinen organisatorischen Veränderungen kommen. Wir bitten unsere Patienten um Verständnis, wenn es zu längeren Wartezeiten kommt." So lässt sich einiges an Unmut und Ärger vermeiden.

Nach Thills Erfahrung bewährt es sich auch, wenn Praxisteams die möglicherweise an Grippe erkrankten Patienten von den anderen trennen. "Wenn die Option besteht, sollten sie in einen separaten Warteraum gehen." Sonst kann man versuchen, im Wartezimmer zwei Zonen zu trennen.

Ein bewährtes Mittel ist nach seinen Angaben das Vorhalten von besonderen Zeitfenstern für betroffene Patienten während der Sprechstunde. Wenn der Andrang sehr stark ist, kann es helfen, die an Grippe Erkrankten vor dem Beginn der eigentlichen Sprechstunde einzubestellen oder nach dem Ende. "Das sollte man aber nicht allgemein kommunizieren, sondern nur den Patienten mit den entsprechenden Symptomen", sagt er.

Patienten, die zu einem Kontrolltermin kommen oder eine andere aufschiebbare Leistung wünschen, sollten die Praxen unter Verweis auf die hohen Patientenzahlen möglichst einen späteren Termin anbieten.

Grundsätzlich rät Thill Ärzten, in ihren Praxen Hygienespender aufzuhängen. Befragungen zeigen nach seinen Angaben, dass immer mehr Patienten die Möglichkeit haben wollen, ihre Hände zu desinfizieren. "Bei einer Grippewelle wird das noch viel wichtiger." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren